Warum verschicken wir deine Bestellung in gebrauchten Kartons?
Die Herstellung von Kartons verbraucht Energie und Rohstoffe. Normalerweise wandern Versand-Kartons nach einmaligem Gebrauch in den Müll, bestenfalls in das Papier-Recycling. Viel zu schade sagen wir, denn die meisten Kartons sind noch tiptop in Ordnung und können ohne Weiteres einfach noch einmal verwendet werden anstatt in aufwändigem Recycling wieder in einen neuen Karton verarbeitet zu werden.
Das spart viel Energie.
Ein weiterer Vorteil: Der Karton ist größenmäßig häufig besser an deine Artikel angepasst als die Standardformate. Das spart obendrein Füllstoffe, die sonst zusätzlich als Verpackungsmüll anfallen.

Sind die Kartons sicher?
Unsere Kartons sind zu 100% einzeln kontrolliert und z.B. auf ihre Wiederverwendbarkeit geprüft. Wir sammeln sie von Freunden und Nachbarn. Deshalb findest Du manchmal auch ein fremdes Logo auf den Kartons, obwohl wir natürlich unbedruckte Kartons bevorzugen. Beschädigte, schmutzige oder unansehnliche Kartons sortieren wir ohne Kompromisse aus. Die meisten unserer Produkte werden uns verpackt geliefert und so schicken wir sie auch zu dir. Deshalb ist unser Versandkarton nur ein Container für all die schönen Sachen, die du bei uns bestellt hast.

Ich möchte meine Bestellung trotzdem in einem neuen Karton erhalten. Was kann ich tun?
Natürlich möchten wir dich nicht zwingen, einen bereits genutzten Karton zu erhalten. Wenn du also nicht auf einen neuen Karton verzichten möchtest, lass es uns in deiner nächsten Bestellung im Kommentarfeld wissen und wir versenden deine Ware in einem brandneuen Karton.

Shabby oder chic?
Ein normaler Versandkarton kann in der Regel bis zu dreimal wiederverwendet werden, ohne dabei Einbußen in der Beschaffenheit und schützenden Qualität zu verzeichnen. Weshalb also sollte dann ein Versandkarton nach nur einmaliger Nutzung bestenfalls im Papiermüll landen?
Genau!
Das sehen wir auch nicht ein. Deshalb geben wir den Versandkartons unmittelbar eine zweite Chance und nutzen sie einfach noch einmal.
Fakten-Check: Papierverbrauch und -recycling
- 50% des Rohstoffs Papier werden aktuell als Verpackungsmaterial genutzt.
- Ungefähr 92% des verwendeten Papieres werden jetzt bereits recycelt.
- Obwohl Kartonagen einen hohen Anteil an recyceltem Material enthalten (bis zu 80%), müssen auch für das Recycling neue Rohstoffe in Form von Cellulosefasern eingebracht werden, damit die Eigenschaften der Kartons als schützende Hülle bestehen bleiben.
- Und auch der Recycling-Prozess verbraucht Wasser und Energie, denn Kartonagen werden zerkleinert, gewaschen, gepresst und wieder getrocknet.
- 0 Liter Wasser
- 0 kWh Energie
